Veranstaltungsdetails

öffentlich

Verwaltungs- und Finanzausschuss [#1111]


Öffentliche Sitzung des Verwaltungs- und Finanzausschusses
Interessanter Punkt
Bericht der Schulleitungen

Rathaus, Kleiner Sitzungssaal
Dienstag, 24. September 2024, 17:00 Uhr

Bericht Bericht

Die Sitzung begann fast mit dem Glockenschlag des Filderdoms. 1 Einwohner und 1 Angestellte der Gemeindeverwaltung saßen in den Zuschauerreihen. Ferner waren die Schulleitungen anwesend und die Pressesprecherin der Verwaltung 1 Mitglied der CDU- Fraktion fehlte. 1 SPD-Gemeinderätin verfolgte Teile des ersten Punktes, bevor sie zur Sitzung des Technik- und Umweltausschusses musste.

  • Der Beigeordnete für das Finanzwesen rief den Bericht der Schulleitungen auf. Zunächst erhielt aber die für das Schulwesen zuständige Sachbearbeiterin das Wort. Erfüllen. Sie habe 'einiges zu bieten', begann sie ihr ca. 25minütiges Referat. Man könne in Neuhausen den kommenden Rechtsanspruch auf Ganztagesbetreuung schon heute erfüllen. In die Mozartschule gehen derzeit 292 Kinder, die Anton-Walter-Schule wir von 212 Schülerinnen und Schüler besucht und in der Friedrich-Schiller-Schule sind es 189. Seit dem 01. August trägt die Verbundschule den Namen 'Schule am Egelsee'. An beiden Grundschulen werden Hector-Kurse angeboten. Diese stehen aber nicht nur Hochbegabten, sondern auch besonders interessierten Kindern offen. In beiden Grundschulen werden fast 200 Schülerinnen und Schüler im Ganztag betreut. Für die Schulsozialarbeit in beiden Schulstandorten gilt mittlerweile die Rahmenkonzeption des Landkreises. Bei der Digitalisierung der Schulen bleibt die 'Gemeinde am Ball', wenn es um das Einwerben von Zuschüssen geht. Aber natürlich 'gibt es immer Wünsche.' Das Essen in der Mensa muss sich noch einspielen, ist aber schon 'sehr sehr viel besser geworden.' Die Mensa ist auf dem Weg zur Biozertifizierung. Mittlerweile gibt es einen neuen Küchenleiter, der sich auch ein neues Konzept für den Kiosk überlegt.
    Anschließend ergriff der Rektor der Mozartschule das Wort. Nach Inbetriebnahme der Anton-Walter-Schule ist seine Schule nur noch 3zügig pro Jahrgang. Er verwies auf das fehlende Konrektorat, dass durch ein Team an Lehrkräften ausgeglichen wird. Beim Problem datengestützte Qualitätsanalyse ist 'einiges im Fluss.' Er verwies auf die gute EDV-Ausstattung der Schule und bedankte sich auch für die von der Gemeinde beschafften iPads. Die digitale Arbeit kann immer mehr in den Schulalltag integriert werden. Viele der ehemaligen FSJ-Kräfte haben danach Lehramt studiert. Er ist 'froh und dankbar' für die Kooperation besonders mit der Musikschule und der Bibliothek. Aber auch das Streuobstwiesenprojekt und der 'rührige Förderverein' wurden lobend erwähnt. Die Verkehrssituation vor der Schule hat sich verbessert. Die 'Heterogenität' der Schülerinnen und Schüler nimmt zu und macht es 'immer schwieriger, allen Kindern gerecht zu werden'.
    Nach rund 15 Minuten übergab er an die Rektorin der Schule am Egelsee (wie die Schillerschule nun offiziell heißt). Die Schule hat über 18 außerschulische Kooperationspartner. Unter ihren 50 Lehrkräften befinden sich auch 2 Quereinsteiger. Sie wollen weg vom Notendruck hin zu einer intrinsischen Motivation. Nur dies führt zu einem lebenslangen Lernen. Die meisten Schülerinnen und Schüler gehen nach dem Abschluss hier auf weiterführende Schulen. Das glückliche Kind steht im Mittelpunkt, auch wenn nicht alle auf einem geraden Weg dorthin finden. Die Jugendlichen können an der Schule viele Zusatzqualifikationen erwerben (z.B. Streitschlichter). Die Sprachvielfalt der Putzkräfte wird in der 'Cooking Class' genutzt. Die Schillerschule war 2 Jahre lang Referenzschule für Digitalisierung. Für die neue Schule am Egelsee ist nun ein neues Profil nötig. Nach 25 Minuten, zum Schluss ihres Vortrages wurde noch das Abschiedsgeschenk einer Schülerin vorgeführt. Diese hat einen Imagefilm für die Schule gedreht und der Schule überlassen. Auf Nachfrage verwies sie noch auf die gut ausgestatteten Räumlichkeiten der Schillerschule, die Außenhülle ist nicht so wichtig.
  • Bei der Erhöhung der Förderung der Kindertagespflege - Erhöhung Urlaubsanspruch für Tagespflegepersonen gab es noch eine Präzisierung des Beschlussvorschlags. Danach wurde dem Antrag einstimmig zugestimmt.
  • Es folgte der Punkt Verzicht auf Getränkepauschale in den Neuhäuser Kindertageseinrichtungen. Aus den Reihen der FW-Fraktion kam der Vorschlag, die Kindergartenbeiträge stattdessen um 1 oder 2 Euro zu erhöhen. Dies solle der Gerechtigkeit dienen. Dafür fand sich aber keine Mehrheit, sodass schließlich der dauerhaften Abschaffung der Getränkepauschale mehrheitlich bei 1 Enthaltung zugestimmt wurde.
  • Einstimmig und ohne Diskussion wurde dem Rechnungsabschluss 2023 der unter Trägerschaft der evangelischen Kirchengemeinde stehenden Kitas 'Hirtenweg' und 'Horber Wald' zugestimmt
  • Auch dem Rechnungsabschluss 2023 der öffentlich katholischen Bücherei, Mediathek, Neuhausen auf den Fildern wurde einstimmig zugestimmt.
  • Ebenfalls einstimmig wurde der Rechnungsabschluss 2023 der Musikschule Neuhausen e.V. genehmigt. Danach kam wiederum aus den Reihen der FW-Fraktion kam die Frage nach den erwähnten höheren Zuschüssen auf. Der Kämmerer verwies auf ein extra Vorlage, die zu gegebener Zeit behandelt wird.
  • Bei der Neuregelung der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand (§ 2b UStG) gab es 'neuen Input', so die zuständige Sachbearbeiterin der Kämmerei. Zunächst musste der Text des Beschlussvorschlags angepasst werden. Letztendlich nahm der Gemeinderat zur Kenntnis, dass neue Recht ab 2025 angewendet. Sollte es eine weitere Verlängerungsoption geben, wird diese für Jagdgenossenschaft genutzt
  • Einstimmig und ohne Diskussion wurde die Zustimmung zur Annahme von Spenden erteilt. Somit konnten Euro für die Jugendfeuerwehr offiziell vereinnahmt werden.
  • Unter Verschiedenes gab die Verwaltung bekannt, dass sie den SPD-Antrag 'Teilnahme an der Langen Nacht der Demokratie' für 'gut empfunden' habe. Aber auf Grund der kurzen Zeit zur Vorbereitung will sie dieses Jahr nicht teilnehmen. Bei der nächsten Auflage wird die Gemeinde dabei sein. Der CDU-Fraktionsvorsitzende ergänzte, dass auch sie den Antrag unterstützen würden. Er regte an, bei der Veranstaltung eine Gemeinderatsitzung durchzuführen und das Ganze auch zu erläutern.
Damit war die öffentliche Ausschuss-Sitzung gegen 19:15 Uhr beendet.

Letzte Aktualisierung:
03.10.2024 16:22 Uhr

[Zurück] [Terminübersicht]